Die „Wunderwurzel Ashwagandha“, auch bekannt als indischer Ginseng oder Schlafbeere, hat in der ayurvedischen Medizin seit Jahrhunderten einen festen Platz. Sie soll Stress lindern, den Schlaf verbessern und das Immunsystem stärken. In ihrem Buch „Ashwagandha – Wirkung und Anwendung einer uralten Heilpflanze“ zeigt Barbara Simonsohn, wie diese Heilpflanze genutzt werden kann, um körperliche und geistige Gesundheit zu fördern.
Doch wie fundiert sind die Heilsversprechen wirklich? Kritische Berichte des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) warnen vor gesundheitlichen Risiken und der unzureichenden Studienlage zu Ashwagandha-Präparaten. Andererseits werden allein in Indien für den asiatischen Markt 475 Tonnen pro Jahr von der „Wunderwurzel“ hergestellt. Wenn so viele Menschen sie über so lange Zeit konsumieren, für Heilwirkungen konsumieren, dann muss da auch was dran sein, oder?
In meiner Rezension versuche ich diese Aspekte zu berücksichtigen und das Buch und die damit verbundenen Kontroversen fair zu besprechen. Am Ende ist klar: es gibt keine Wundermittel.
Die Versprechen von Ashwagandha
Simonsohn beschreibt Ashwagandha als ein Adaptogen, das helfen kann, den Körper zu regulieren und widerstandsfähiger gegen Stress zu machen. Laut dem Buch könnte die Heilwurzel bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen, darunter:
- Chronischer Stress und Schlafstörungen
- Schilddrüsenerkrankungen
- Depressionen und Ängste
- Diabetes und Alzheimer
Zusätzlich werden Rezepte für die Anwendung in der Schönheitspflege und im Alltag präsentiert. Simonsohn stützt ihre Empfehlungen auf ayurvedische Prinzipien und verweist auf Studien, die Ashwagandhas potenzielle Wirkungen belegen sollen.
Kritische Aspekte: Risiken und fehlende Evidenz
1. Warnungen des Bundesinstituts für Risikobewertung
Das BfR warnt ausdrücklich vor Ashwagandha-Präparaten, insbesondere für Kinder, Schwangere, Stillende und Menschen mit Leberproblemen. Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Hautreaktionen und sogar Leberschäden wurden dokumentiert.
2. Unzureichende Studienlage
Obwohl Simonsohn auf wissenschaftliche Erkenntnisse verweist, ist die Studienlage laut BfR unzureichend. Viele Versprechungen zur Leistungssteigerung, Stressreduktion und Schlafverbesserung sind bisher nicht eindeutig belegt.
3. Mangelnde Regulierung
Ashwagandha wird in Europa oft als Nahrungsergänzungsmittel verkauft, das keiner strengen Zulassung unterliegt. Die Qualität und Inhaltsstoffe variieren stark, was die Sicherheit der Produkte weiter infrage stellt.
4. Die Grenzen von Naturheilmitteln
Während Simonsohn die Vorteile von Ashwagandha hervorhebt, fehlen differenzierte Hinweise auf die Grenzen der Anwendung. Besonders für Menschen mit schweren Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme könnten Wechselwirkungen problematisch sein.
Die Stärken des Buches
Trotz der Kritik bietet Simonsohns Buch einige positive Ansätze:
- Praktische Rezepte: Von Tees bis zu Pflegeanwendungen enthält das Buch leicht umsetzbare Tipps.
- Ganzheitlicher Ansatz: Simonsohn verbindet Ernährung, Lebensstil und Naturheilkunde zu einem integrativen Konzept.
- Einblicke in die ayurvedische Heilkunst: Leser:innen erhalten einen verständlichen Zugang zu einem jahrhundertealten Medizinsystem.
Abschlussgedanken: Eine Heilpflanze mit Vorsicht genießen
Barbara Simonsohns Buch „Ashwagandha“ ist ein informativer Einstieg in die Welt der ayurvedischen Heilpflanzen. Es zeigt die potenziellen Vorteile, lässt jedoch Raum für Kritik: Die wissenschaftliche Basis bleibt in vielen Punkten schwach, und die Warnungen des BfR werfen berechtigte Fragen zur Sicherheit und Anwendung der Präparate auf.
Ashwagandha mag ein vielversprechendes Naturheilmittel sein, sollte aber nicht als universelle Lösung betrachtet werden. Eine informierte und vorsichtige Anwendung ist essenziell – idealerweise in Rücksprache mit medizinischen Expert:innen.
Ashwagandha – Wirkung und Anwendung einer uralten Heilwurzel
von Barbara Simonsohn
150 Seiten, Unimedica / Narayana Verlag (2024)
ISBN 3962573348
Buch hier bestellen
Leseprobe Ashwagandha
FAQs
Welche Vorteile bietet Ashwagandha laut dem Buch?
Es soll bei Stress, Schlafstörungen und diversen Krankheiten helfen und das Immunsystem stärken.
Wie sicher ist die Einnahme?
Das BfR warnt vor Nebenwirkungen und empfiehlt, Ashwagandha-Präparate nur mit Vorsicht zu verwenden.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Simonsohn verweist auf Studien, doch viele Wirkungen von Ashwagandha sind bisher nicht eindeutig belegt.
Für wen ist das Buch geeignet?
Für Menschen, die einen Überblick über die traditionelle Anwendung von Ashwagandha suchen, kombiniert mit praktischen Tipps.
Wo kann ich das Buch kaufen?
„Ashwagandha“ ist im Buchhandel und online erhältlich.
Gib den ersten Kommentar ab