Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beratung in Bewegung – Coaching unter freiem Himmel. Buch-Rezension

Die Kombination von Bewegung und Natur als Setting für Coaching und Therapie klingt zunächst innovativ, ist aber tief in der Menschheitsgeschichte verwurzelt. Das Praxisbuch Beratung in Bewegung von Eva Istas und Johann-Friedrich Weber greift diese altehrwürdige Verbindung auf und macht sie für moderne therapeutische und beratende Kontexte nutzbar. Dabei bietet das Werk eine fundierte Mischung aus Theorie, Praxisbeispielen und konkreten Methoden.

Natur als erweiterter Praxisraum

Bereits in der Einführung wird klar, dass sich das Buch an Fachleute aus Coaching, Therapie und verwandten Berufen richtet, aber auch an interessierte Laien, die neue Ansätze für Beratung oder Selbst-Coaching suchen. Die Autoren skizzieren ein menschenfreundliches Konzept, in dem Klient:innen durch Natur und Bewegung nicht nur Abstand zum Alltag gewinnen, sondern auch einen neuen Zugang zu sich selbst und ihren Ressourcen finden.

Das Buch gliedert sich in vier große Kapitel:

  1. Einführung in Bewegung und Natur als Beratungsraum.
  2. Wissenschaftlich fundierte Grundlagen zu den positiven Effekten von Bewegung und Natur.
  3. Ein umfangreiches Methodenbuffet mit erprobten Übungen.
  4. Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu rechtlichen, organisatorischen und praktischen Aspekten.

Bewegung und Natur: Ein wirksames Duo

Das erste Kapitel zeichnet ein inspirierendes Bild von der Kraft der Natur in Verbindung mit Bewegung. Eva Istas und Johann-Friedrich Weber betonen, dass Bewegung nicht nur die körperliche Gesundheit stärkt, sondern auch das Denken anregt und emotionale Blockaden lösen kann. Spaziergänge in der Natur fördern nicht nur die Durchblutung des Gehirns, sondern auch das metaphorische „Voranschreiten“ bei der Problemlösung.

Besonders interessant ist der Ansatz, wie die Natur nicht nur als Kulisse, sondern aktiv als Co-Therapeutin genutzt werden kann. Wald, Wiesen, Wasserläufe und sogar Stadtparks bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, Klient:innen aus festgefahrenen Denk- und Verhaltensmustern zu lösen. Die Bewegung unterstützt dabei den Prozess, indem sie dem Gespräch eine Dynamik verleiht, die in geschlossenen Räumen oft fehlt.

Praxisorientierung: Das Methodenbuffet

Das Herzstück des Buches ist das Kapitel mit den vorgestellten Methoden. Hier finden Leser:innen zahlreiche Übungen, die entweder speziell für den Einsatz im Freien entwickelt oder an die Arbeit in der Natur angepasst wurden. Jede Methode wird praxisnah beschrieben, inklusive Hinweisen zu Materialien, idealen Bedingungen und potenziellen Zielgruppen.

Einige Highlights aus dem Methodenbuffet sind:

  • Blütenatmung: Eine Achtsamkeitsübung, die Natur und Atmung verbindet.
  • Geh-Meditation: Eine Methode, die Bewegung mit meditativer Konzentration kombiniert.
  • Dankbarkeits-Mandala: Kreatives Arbeiten mit Naturmaterialien, um positive Gefühle zu fördern.
  • Die Brücke der Veränderung: Eine Metapher-basierte Übung, die Klient:innen hilft, Übergänge im Leben zu bewältigen.

Jede Methode wird so detailliert beschrieben, dass sie direkt umsetzbar ist, was das Buch nicht nur für Profis, sondern auch für Selbst-Coaching-Interessierte attraktiv macht.

Wissenschaftlich fundiert

Ein großer Pluspunkt des Buches ist die solide wissenschaftliche Basis. Die Autoren präsentieren eine Fülle von Studien, die die positiven Effekte von Bewegung und Natur auf die Psyche belegen. Dabei wird klar, dass diese Ansätze nicht nur auf subjektiven Erfahrungen beruhen, sondern durch Forschungsergebnisse untermauert sind.

Besonders spannend sind die Abschnitte, die den Zusammenhang zwischen Naturerleben und biochemischen Prozessen im Körper erklären, wie etwa die Senkung des Stresshormons Cortisol oder die Aktivierung des Parasympathikus.

Praktische Aspekte: FAQs

Das abschließende Kapitel widmet sich den organisatorischen und rechtlichen Fragen, die bei der Durchführung von Beratung in der Natur aufkommen können. Themen wie Wetter, Versicherungen, Planung der Route oder die Wahl des passenden Ortes werden praxisnah behandelt. Dieses Kapitel ist besonders wertvoll für Coaches und Therapeut:innen, die neu in diesem Bereich sind und praktische Tipps für einen reibungslosen Start suchen.

Ein inspirierendes Standardwerk

„Beratung in Bewegung“ ist ein inspirierendes Buch, das sowohl für erfahrene Fachleute als auch für Anfänger:innen im Bereich Coaching und Therapie eine wertvolle Ressource darstellt. Die Verbindung von Natur, Bewegung und Beratung wird nicht nur theoretisch überzeugend dargestellt, sondern durch die umfangreichen praktischen Anleitungen unmittelbar greifbar gemacht.

Wer nach neuen Ansätzen sucht, Klient:innen effektiver und kreativer zu begleiten, wird in diesem Buch eine Schatztruhe an Ideen finden. Die klare Struktur, die wissenschaftliche Fundierung und die Begeisterung der Autoren für ihr Thema machen das Werk zu einem Muss für alle, die Beratung und Therapie auf innovative Weise gestalten möchten.

Empfehlung: Ideal für Coaches, Therapeut:innen und Berater:innen, die neue Impulse suchen und sich nicht scheuen, ihren Praxisraum ins Freie zu verlegen. Auch für Selbst-Coaching-Fans eine inspirierende Lektüre!

Leseprobe Beratung in Bewegung

Gib den ersten Kommentar ab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert