Warum rennt die Welt der Selbstoptimierung hinterher, wenn Faulheit ebenso ans Ziel führen kann? In ihrem neuen Buch „Das Leben ist zu kurz für diesen Scheiß“ wirft Lea Blumenthal, Autorin des Bestsellers „Mach’s wie die Möwe, scheiß drauf!“, einen humorvollen Blick auf die absurde Jagd nach dem perfekten Ich.
Ihr Anti-Ratgeber zeigt, warum weniger oft mehr ist und wie wir mit einem Hauch Faulheit entspannter und zufriedener leben können.
Der Weg von „That Girl“ zu mehr Gelassenheit
Blumenthal nimmt ihre Leser:innen mit auf ihre persönliche Reise: von ambitionierten Selbstoptimierungsprojekten wie gesunder Ernährung, frühen Aufstehzeiten und Dankbarkeitstagebuch bis hin zur Erkenntnis, dass all das sie nicht glücklicher macht. Mit Unterstützung ihrer Psychologenfreundin Tina und viel Selbstironie zeigt sie, dass der Schlüssel zum Glück nicht in Perfektion liegt, sondern in der Fähigkeit, die Dinge auch mal entspannt zu sehen.
Humor und Tiefgang – der Stil von Lea Blumenthal
Blumenthal gelingt es, psychologische Hintergründe und biografische Anekdoten zu einem kurzweiligen Leseerlebnis zu verbinden. Sie erklärt, warum uns unser Gehirn manchmal sabotiert, wie Motivation funktioniert – oder eben nicht – und warum Gelassenheit oft der bessere Weg ist als Disziplin.
Dabei bleibt der Ton in Das Leben ist zu kurz für diesen Scheiß leicht, oft witzig und immer verständlich. Sie nimmt den Druck raus und ermutigt, nicht alles so ernst zu nehmen.
Was macht diesen Anti-Ratgeber besonders?
1. Alltagstaugliche Erkenntnisse
Blumenthal räumt mit dem Mythos auf, dass Glück nur durch harte Arbeit erreichbar ist. Sie zeigt, wie kleine Veränderungen und eine entspannte Haltung das Leben nachhaltig verbessern können – ohne akribischen Plan oder eiserne Disziplin.
2. Selbstironie statt Druck
Im Gegensatz zu klassischen Ratgebern kommt Blumenthal ohne moralischen Zeigefinger aus. Ihre humorvolle Selbstkritik schafft Nähe und macht das Buch sympathisch.
3. Psychologisches Wissen leicht erklärt
Mit Unterstützung von Tina bietet Blumenthal fundierte, aber verständliche Einblicke in Motivation, Gewohnheiten und die menschliche Psyche.
Kritische Aspekte: Ist Faulheit wirklich ein Rezept für alle?
So unterhaltsam und erfrischend der Ansatz auch ist, der Anti-Ratgeber könnte bei manchen Leser:innen den Eindruck erwecken, dass Engagement und Zielstrebigkeit unwichtig sind. Für Menschen, die nach strukturierten Wegen suchen, um persönliche Herausforderungen zu meistern, bietet das Buch wenig konkrete Anleitungen. Zudem bleibt die Frage offen, wie nachhaltig der „faule“ Ansatz wirklich ist, wenn es um größere Lebensziele geht.
Für wen ist das Buch geeignet?
„Das Leben ist zu kurz für diesen Scheiß“ richtet sich an alle, die sich vom Druck der Selbstoptimierung befreien möchten. Es ist ideal für:
- Menschen, die mit Humor und Leichtigkeit neue Perspektiven auf ihr Leben suchen.
- Leser:innen, die Ratgeber ohne moralischen Zeigefinger schätzen.
- Alle, die Lust auf eine Pause von To-do-Listen, Motivationstricks und Disziplin haben.
Abschlussgedanken: Faulheit als Lebenskunst
Lea Blumenthal zeigt in „Das Leben ist zu kurz für diesen Scheiß“, dass es keine perfekte Version von uns selbst geben muss. Ihr Anti-Ratgeber ist eine Einladung, die Jagd nach Optimierung loszulassen und stattdessen mit Gelassenheit und Humor durchs Leben zu gehen.
Nicht alles im Leben muss optimiert werden – manchmal ist das Beste, einfach nur zu … sein.
Das Leben ist zu kurz für diesen Scheiß: Easy ans Ziel kommen ohne Selbstoptimierung
von Lea Blumenthal
224 Seiten, Knaur TB (2023)
ISBN 3426791811
Buch hier bestellen
Leseprobe Das Leben ist zu kurz für diesen Scheiß
FAQs
Ist das Buch nur für Menschen, die gegen Selbstoptimierung sind?
Nein, auch Leser:innen, die nach mehr Balance suchen, können davon profitieren.
Bietet das Buch konkrete Tipps?
Es gibt Anregungen, aber keine starren Pläne – der Fokus liegt auf Gelassenheit und Humor.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Mit Unterstützung ihrer Psychologenfreundin Tina bringt Blumenthal psychologische Hintergründe verständlich und leicht zugänglich ein.
Für wen ist das Buch nichts?
Für Leser:innen, die nach detaillierten Anleitungen oder festen Strukturen suchen, ist es weniger geeignet.
Wo kann ich das Buch kaufen?
„Das Leben ist zu kurz für diesen Scheiß“ ist im Buchhandel und online erhältlich.
Gib den ersten Kommentar ab