Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Wahre Selbstfürsorge: Mut statt Wohlfühlkitsch – „Die Self-Care-Lüge“ von Nancy Colier

Nancy Coliers Buch „Die Self-Care-Lüge“ stellt eine längst überfällige Frage in den Raum: Was bedeutet Selbstfürsorge wirklich, und warum fühlen sich so viele Frauen trotz Yoga, Detox-Tees und Achtsamkeitsmeditation erschöpfter denn je?

Der Titel ist provokativ: Eine Lüge also, diese ganze Self-Care-Industrie? Colier, Psychotherapeutin und erfahrene Autorin, geht tief. Denn was sie als Selbstfürsorge bezeichnet, hat weniger mit Wellnesstrends zu tun, sondern mit dem Mut zur Authentizität und zur Befreiung von überholten Frauenrollen. Hier beginnt der eigentliche Schmerz – und die Chance.

Self-Care als Symptom, nicht als Lösung

Colier packt ihre Leserinnen gleich zu Beginn bei der Wurzel: Frauen sind emotional erschöpft, nicht weil sie keine Self-Care praktizieren, sondern weil sie die falschen Fragen stellen. „Ein Wochenende im Spa mag eine Pause bringen, aber es heilt nicht, was uns innerlich ausbrennen lässt.“ Ein harter Satz, der ins Schwarze trifft.

Die Autorin beschreibt eindrucksvoll, wie Frauen durch jahrzehntelange Konditionierung in die Rolle derjenigen gedrängt werden, die alles zusammenhalten: den Haushalt, die Karriere, die Familie – während sie selbst unsichtbar bleiben. Ihr Wert wird daran gemessen, wie nett, verfügbar und „unkompliziert“ sie sind. Ein Bild, das viele Leserinnen schmerzlich wiedererkennen werden.

Der Käfig der Harmoniesucht

Ein besonders prägnantes Kapitel trägt den Titel „Der Käfig der Harmoniesucht“. Colier beschreibt, wie die Angst vor Ablehnung Frauen dazu bringt, ihre Bedürfnisse zu ignorieren und lieber „nett“ zu bleiben. Ob in Beziehungen, im Beruf oder in der Familie: Frauen lernen früh, dass Zugehörigkeit wichtiger ist als Selbsttreue. Jede Forderung nach Raum, Anerkennung oder Entlastung wird schnell als „kompliziert“ oder „egoistisch“ abgestempelt. Die Folge? Innerer Rückzug und emotionale Leere.

Hier resoniert Coliers Botschaft besonders stark mit deinem Hinweis: Selbstfürsorge braucht nicht nur Harmonie und Komfort, sondern oft auch Widerstandskraft, Kampfgeist und den Mut zur Konfrontation. Die Autorin betont, dass Frauen lernen müssen, sich Gehör zu verschaffen, auch wenn das unbequem ist. „Es ist okay, unbequem zu sein.“

Die Wahrheit hinter der Self-Care-Industrie

Colier widmet sich auch kritisch der milliardenschweren Self-Care-Industrie. Während sie auf der Oberfläche „Empowerment“ und Wohlbefinden verspricht, perpetuiert sie gleichzeitig das alte Problem: „Du bist noch nicht genug. Du brauchst mehr Tools, mehr Kurse, mehr Produkte.“ Für Colier liegt hier ein Trugschluss, der Frauen in die nächste Abhängigkeit führt.

Ihr Gegenvorschlag? Statt äußere Lösungen zu suchen, geht es darum, die eigene Wahrheit zu leben – unabhängig davon, ob sie anderen gefällt. Selbstfürsorge bedeutet nicht, perfekt zu funktionieren, sondern sich selbst zu erlauben, „unvollkommen“ zu sein und die eigene Authentizität zu verteidigen.

Von der Komfortzone zur Authentizität

Was „Die Self-Care-Lüge“ auszeichnet, ist seine Tiefe. Colier blendet die Härten des Lebens nicht aus, sondern zeigt Wege, ihnen mutig zu begegnen. Sie ermutigt Frauen, alte Glaubenssätze zu hinterfragen, ihre Bedürfnisse klar zu kommunizieren und ihre Energie nicht länger für die Erwartungen anderer zu verschwenden. „Du kannst stark, laut, bedürftig und authentisch sein – und trotzdem liebenswert.“

Dabei liefert sie praktische Fragen und Reflexionsanleitungen:

  • Welche Bedürfnisse hast du jahrelang ignoriert?
  • Wie beeinflussen dich die Erwartungen deiner Familie oder Partner?
  • Was bedeutet ein authentisches Leben für dich?

Fazit: Ein Aufruf zur Rückeroberung des Selbst

„Die Self-Care-Lüge“ ist ein mutiges, tiefgründiges Buch, das weit über oberflächliche Wohlfühltipps hinausgeht. Nancy Colier legt den Finger in die Wunde und zeigt: Selbstfürsorge ist radikaler, als uns oft verkauft wird. Es geht um mehr als Entspannung und Kerzenschein – es geht darum, den eigenen Wert zu erkennen und für ihn einzustehen.

Für Leserinnen, die echte Veränderung suchen, ist dieses Buch eine Offenbarung. Es ist unbequem, inspirierend und vor allem notwendig. Denn wie Colier schreibt: „Wahre Selbstfürsorge beginnt dort, wo du aufhörst, dich zu verstecken.“


Für wen ist dieses Buch?

  • Frauen, die sich chronisch erschöpft fühlen.
  • Menschen, die genug von leeren Self-Care-Versprechen haben.
  • Alle, die Authentizität und Widerstandskraft über Harmonie stellen.

„Die Self-Care-Lüge“ ist ein Plädoyer für ein Leben in Wahrhaftigkeit. Mehr Mut, mehr Ich. Denn echte Selbstfürsorge braucht nicht nur Ruhe, sondern auch Kraft, um laut zu werden, wenn es darauf ankommt.

Die Self-Care-Lüge: Warum ein Schaumbad keine Lösung für deine emotionale Erschöpfung ist und wie du bekommst, was du wirklich

von Nancy Colier
192 Seiten, VAK (2023)
ISBN 386731263X
Buch hier bestellen

Leseprobe Die Self-Care-Lüge

Gib den ersten Kommentar ab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert