Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Kann man Stress positiv nutzen? Dieses Buch gibt Antwort.

Stress – dieses Wort löst bei vielen negative Assoziationen aus: Druck, Überforderung, Erschöpfung. Doch Prof. Dr. Andreas Hillert zeigt in seinem Ratgeber Stress positiv nutzen, dass Stress nicht nur belastend sein muss, sondern auch ein hilfreicher Antrieb sein kann – vorausgesetzt, wir lernen, ihn richtig zu verstehen und zu nutzen. Mit fundiertem Fachwissen, klaren Anleitungen und praktischen Übungen bietet Hillert einen umfassenden Ansatz, um Stress als Chance zu begreifen und den Alltag bewusster zu gestalten.


Was ist Stress – und warum ist er unvermeidlich?

Hillert beginnt mit der grundlegenden Erkenntnis, dass Stress zum Leben gehört. In unserer modernen Gesellschaft ist Stress allgegenwärtig – sei es im Beruf, in Beziehungen oder in der Freizeit. Doch das Ziel sollte nicht sein, Stress vollständig zu eliminieren, sondern ihn produktiv zu nutzen. Hierbei hebt der Autor hervor, dass Stress biologisch betrachtet eine überlebenswichtige Funktion erfüllt, die uns aktiviert und auf Herausforderungen vorbereitet. Die Kunst liegt darin, einen Mittelweg zwischen Überforderung und Langeweile zu finden.

Besonders interessant ist Hillerts Ansatz, den Begriff Stress positiv umzudeuten. Anhand von Beispielen und Metaphern – etwa dem Bild des Surfers, der auf der Stresswelle reitet – erklärt er, wie wir Stress akzeptieren und gezielt steuern können. Dies ist eine erfrischende Perspektive in einer Zeit, in der Stress oft als Feind betrachtet wird.

Was passiert bei Stress im Körper

Strategien für akuten und chronischen Stress

Eines der Highlights des Buches ist die klare Struktur, die Leser*innen durch die verschiedenen Ebenen des Stressmanagements führt. Hillert unterscheidet zwischen kurzfristigen und langfristigen Strategien:

  1. Kurzfristige Maßnahmen: Für akute Stresssituationen bietet das Buch eine Vielzahl von Techniken, die sofort anwendbar sind. Dazu gehören Atemübungen, progressive Muskelentspannung und Achtsamkeitspraktiken. Diese Werkzeuge helfen, den Körper zu beruhigen und wieder einen klaren Kopf zu bekommen – selbst in belastenden Momenten.
  2. Langfristige Ansätze: Für eine nachhaltige Stressbewältigung legt Hillert den Fokus auf das Erkennen individueller Stressmuster. Er bezeichnet diese als „Stressbeschleuniger“ – persönliche Denkmuster oder Verhaltensweisen, die Stress verstärken können, wie Perfektionismus oder die Angst, anderen nicht gerecht zu werden. Mit gezielten Reflexionsfragen regt der Autor dazu an, diese Beschleuniger zu identifizieren und zu entschärfen.

Stress als Chance begreifen: Der Flow-Zustand

Ein besonders inspirierender Abschnitt ist Hillerts Ausführung zum positiven Potenzial von Stress. Er beschreibt, wie Stress, wenn er in der richtigen Dosis auftritt, zu einem Flow-Zustand führen kann. Dieser Zustand, in dem Herausforderungen als motivierend und belebend empfunden werden, ist laut Hillert das perfekte Beispiel dafür, wie Stress uns wachsen lassen kann. Leser*innen erfahren, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um diesen Flow zu erleben, und wie sie ihren Alltag entsprechend gestalten können.


Praktische Übungen und Beispiele

Das Buch ist reich an konkreten Übungen, die leicht in den Alltag integriert werden können. Ob es darum geht, persönliche Krafttankstellen zu identifizieren, die eigene Atmung bewusst wahrzunehmen oder gezielte Entspannungstechniken auszuprobieren – Hillert bietet praxisnahe Anleitungen für alle, die ihren Umgang mit Stress aktiv verbessern möchten. Besonders hilfreich sind die Schritt-für-Schritt-Beschreibungen, die auch Einsteiger*innen den Zugang zu komplexeren Techniken erleichtern.


Kritik: Ein ambitionierter Ansatz

Während Hillert viele nützliche Anregungen bietet, könnte die Fülle an Informationen für Leser*innen mit akuter Stressbelastung überwältigend wirken. Das Buch verlangt Zeit und Geduld, um die vorgeschlagenen Strategien wirklich zu verinnerlichen. Wer schnelle Lösungen sucht, könnte sich von der Tiefe und dem wissenschaftlichen Anspruch des Buches leicht überfordert fühlen. Hier hätte eine stärkere Gewichtung auf die Kernbotschaften möglicherweise geholfen.


Für wen ist dieses Buch?

„Stress positiv nutzen“ richtet sich an alle, die lernen möchten, mit Stress konstruktiv umzugehen – sei es im Beruf, in Beziehungen oder im Alltag. Besonders Männer, die oft mit traditionellen Rollenvorstellungen kämpfen und sich in einer leistungsorientierten Welt behaupten müssen, können von den klaren und handlungsorientierten Ansätzen profitieren. Das Buch ist eine Einladung, die eigene Haltung zu Stress zu überdenken und eine gelassenere Perspektive einzunehmen.


Die Quintessenz: Mit Stress leben, statt gegen ihn zu kämpfen

Prof. Dr. Andreas Hillert gelingt es, Stress als natürlichen Bestandteil des Lebens zu präsentieren, der uns nicht schwächt, sondern stärken kann. Sein Buch ist ein wertvoller Leitfaden für alle, die den Mut haben, sich mit ihrem Stress auseinanderzusetzen und daraus neue Energie zu schöpfen. Wer bereit ist, die vorgestellten Übungen und Reflexionen auszuprobieren, wird nicht nur stressresistenter, sondern auch zufriedener und selbstbewusster durchs Leben gehen.

Stress positiv nutzen – Ganz locker auf der Stresswelle surfen

von Prof. Dr. Andreas Hillert
176 Seiten, Stiftung Warentest (2023)
ISBN 3747106463
Buch hier kaufen

Gib den ersten Kommentar ab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert