Wie oft hast du das Gefühl, dass Gespräche ins Leere laufen, Missverständnisse entstehen oder du einfach nicht richtig verstanden wirst? In seinem Buch „Wir müssen reden – aber richtig“ bietet Robert Burdy eine praktische Anleitung, wie Kommunikation auf emotionaler Ebene gelingen kann. Es ist ein Ratgeber für alle, die echte Verbindungen zu anderen Menschen herstellen möchten – sei es im Beruf, in der Partnerschaft oder im Alltag.
Was mit persönlich bei einem ersten Blick ins Buch aufgefallen ist, ist nicht nur die brillante Sprache des Autors. Sondern der ungewöhnlich kluge und folgerichtige Entwicklung des Themas. Es macht Hoffnung, dass gute Kommunikation möglich ist und gelingen kann.
Dabei räumt Robert Burdy gleich zu Beginn mit einem großen Irrtum auf: Kommunikation sei reine Kopfsache. Stattdessen zeigt er, dass emotionale Intelligenz der Schlüssel ist, um Missverständnisse zu vermeiden und Gespräche in positive Bahnen zu lenken. Sein Ansatz verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Tools und inspirierenden Geschichten.
Die 8 Maximen der emotional intelligenten Kommunikation
Burdy stellt acht Prinzipien vor, die den Kern seines Buches bilden:
- Emotionen: Worte wirken emotional, nicht rational.
- Freundlichkeit: Ohne Vertrauen keine echte Kommunikation.
- Relevanz: Nur das, was uns berührt, bleibt hängen.
- Bedürfnisse: Kommunikation sollte Bedürfnisse adressieren.
- Narrative: Vorannahmen führen oft zu Missverständnissen.
- Augenhöhe: Gespräche gelingen nur auf gleicher Ebene.
- Zuhören: Empfangsbereitschaft ist genauso wichtig wie das Senden.
- Fokus: Gute Gespräche finden im Hier und Jetzt statt.
Diese Maximen sind keine trockene Theorie, sondern praktische Leitlinien, die in jeder Lebenslage helfen können – sei es bei Konflikten, schwierigen Gesprächen oder in ganz alltäglichen Momenten.
Was du aus dem Buch mitnimmst
- Selbstreflexion: Burdy fordert dich dazu auf, dein eigenes Kommunikationsverhalten zu hinterfragen.
- Praktische Tools: Konkrete Übungen helfen, die Prinzipien in den Alltag zu integrieren.
- Ein besseres Miteinander: Mit emotional intelligenter Kommunikation kannst du Vertrauen aufbauen, Konflikte entschärfen und Beziehungen stärken.
Ein Autor mit Erfahrung
Robert Burdy bringt nicht nur seine langjährige journalistische Expertise mit, sondern auch mehr als 20 Jahre Erfahrung als Business-Coach und Kommunikationstrainer. Seine praxisnahen Ansätze machen das Buch leicht zugänglich – unabhängig davon, ob du Kommunikation für den Beruf oder privat verbessern möchtest.
Für wen ist das Buch geeignet?
Dieses Buch ist perfekt für Menschen, die ihre Gespräche auf eine neue Ebene bringen möchten. Es spricht all jene an, die merken, dass Worte oft nicht ausreichen, um wirklich verstanden zu werden. Besonders hilfreich ist es für Führungskräfte, Pädagogen, Eltern und alle, die sich in ihrem zwischenmenschlichen Umgang weiterentwickeln wollen.
Wir müssen reden – aber richtig. Die Kraft der emotional intelligenten Kommunikation
von Robert Burdy
Seiten,
ISBN
Buch schnell hier bestellen und liefern lassen
FAQs zum Buch
1. Ist das Buch theoretisch oder praxisnah?
Es ist eine gute Mischung. Burdy liefert wissenschaftliche Hintergründe und verbindet sie mit praktischen Übungen und Tipps.
2. Muss ich bereits Erfahrung mit Kommunikationstrainings haben?
Nein, das Buch ist so geschrieben, dass es für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen verständlich ist.
3. Kann das Buch bei Konflikten helfen?
Ja! Es bietet konkrete Strategien, um Missverständnisse zu vermeiden und Gespräche deeskalierend zu führen.
4. Ist das Buch nur für berufliche Kommunikation gedacht?
Nein, die Maximen lassen sich auf alle Lebensbereiche anwenden – von Partnerschaften bis zu beruflichen Gesprächen.
5. Gibt es eine Leseprobe?
Ja, hier: https://media.herder.de/leseprobe/978-3-451-60210-8/index.html
Gib den ersten Kommentar ab