Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Die Kunst zu leben: Psychologische Weisheiten von Freud bis Fromm

Frank Tallis’ neues Buch, „Die Kunst zu leben“, ist ein faszinierender Streifzug durch die Geschichte der Psychotherapie. Der renommierte Psychologe und Schriftsteller verbindet meisterhaft historische Fakten, psychologische Theorien und praktische Lebensweisheiten zu einem Werk, das sowohl für Fachleute als auch für Laien ansprechend ist.

Gerade in Zeiten, in denen Heilsversprechen, neue Therapieformen und PsychologInnen wie Pilze aus dem Boden schießen, können wir unter anderem lernen, dass man das Rad nicht neu erfinden muss, alle auch mal nur mit Wasser kochen und viel alter Wein in neuen Schläuchen verabreicht wird.

Ich war daher sehr neugierig auf dieses spannende Buch!

Mehr als nur eine Einführung in die Psychologie

Das Buch widmet sich den einflussreichsten Persönlichkeiten der Psychotherapie – von Freud bis Fromm, von Jung bis Laing – und beleuchtet ihre bahnbrechenden Erkenntnisse. Tallis gelingt es, diese oft komplexen Konzepte in verständlicher Weise darzustellen, ohne ihre Tiefe zu verlieren. Dabei verfolgt er eine übergeordnete Fragestellung: Wie können wir von diesen Denkern lernen, ein erfüllteres Leben zu führen?

Die thematische Gliederung – von Identität über Narzissmus bis hin zu Akzeptanz – schafft eine klare Struktur, die es Leser*innen ermöglicht, die Verbindung zwischen psychologischen Theorien und ihrer praktischen Anwendbarkeit zu erkennen. Besonders beeindruckend ist Tallis’ Fähigkeit, die Relevanz alter Konzepte für moderne Herausforderungen wie Stress, Einsamkeit und Sinnsuche zu verdeutlichen.

Wissenschaft trifft Erzählkunst

Tallis schreibt in einer Sprache, die gleichzeitig informativ und lebendig ist. Seine literarischen Anekdoten und die Einbindung persönlicher Erfahrungen machen das Buch zu einer spannenden Lektüre. Die wissenschaftliche Fundierung ist solide, doch Tallis vermeidet es, in akademische Trockenheit zu verfallen. Seine klare, prägnante Ausdrucksweise wird durch geschickt eingestreute Fallbeispiele ergänzt, die die Theorie greifbar machen.

Relevanz: Ein Buch für unsere Zeit?

In einer Ära, in der psychische Gesundheit zunehmend in den Fokus rückt und die Zahl der Selbsthilfebücher exponentiell steigt, stellt sich die Frage, ob wir ein weiteres Buch zu diesem Thema benötigen. Die Antwort ist ein klares Ja. „Die Kunst zu leben“ bietet mehr als flache Lebensweisheiten oder schnelllebige Tipps. Tallis ermutigt dazu, sich tiefgründig mit den eigenen Überzeugungen und Verhaltensweisen auseinanderzusetzen – ein Ansatz, der in unserer hektischen, oft oberflächlichen Welt dringend notwendig ist.

Kritik: Kleine Schwächen

Obwohl Tallis’ Eklektizismus ein Gewinn für das Buch ist, könnte die Fülle an Themen für einige Leser*innen überwältigend wirken. Zudem wäre eine stärkere Einbindung weiblicher Stimmen in der Geschichte der Psychotherapie wünschenswert gewesen. Tallis thematisiert zwar die historische Marginalisierung von Frauen in diesem Feld, doch die Auswahl der vorgestellten Denker bleibt männlich dominiert.

Fazit: Ein bedeutendes Werk

„Die Kunst zu leben“ ist ein Buch, das sowohl inspiriert als auch herausfordert. Es bietet keine schnellen Lösungen, sondern lädt zu einer tiefgreifenden Reflexion ein. Tallis zeigt eindrucksvoll, dass die Psychotherapie nicht nur für die Behandlung psychischer Krankheiten relevant ist, sondern auch als Kompass für ein bewusstes, erfülltes Leben dienen kann.

Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich für Psychologie, Philosophie und persönliche Entwicklung interessieren – und für alle, die sich fragen: „Wie sollte ich leben?“


Über den Autor

Frank Tallis ist praktizierender klinischer Psychologe und mehrfach ausgezeichneter Schriftsteller. Neben seiner populären Serie um den Wiener Psychoanalytiker Max Liebermann hat er zahlreiche wissenschaftliche und belletristische Werke veröffentlicht. Tallis lebt in London.

Zum Schluss

„Die Kunst zu leben“ erinnert uns daran, dass tiefgründiges Wissen über den menschlichen Geist keine akademische Exklusivität bleiben sollte. Es ist ein Angebot, die Weisheit der großen Psychologen in unseren Alltag zu integrieren – und damit nicht nur unser individuelles Leben zu bereichern, sondern auch unser Verständnis von Menschlichkeit zu vertiefen.

Die Kunst zu leben: Was wir von großen Psychologen lernen können

von Frank Tallis
384 Seiten, btb Verlag (2024)
ISBN 3442771722
Buch hier bestellen

Leseprobe: Die Kunst zu leben

Gib den ersten Kommentar ab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert