Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Leiden

Leid – Die emotionalen Wellen des Lebens: Warum wir besser leiden lernen müssen! Klingt komisch, ist aber so. Bisher sind solche Themen eher von den Christen und der christlichen, der religiösen oder esoterischen Kultur besetzt gewesen. So wurde es Zeit, diese Geschichte, die uns alle betrifft, von der Kindheit bis zur Bahre, und die in unseren westlichen, kapitalistischen Industrienationen komplett verdrängt wurde, von einem anderen, einem modernen Standpunkt aus zu betrachten. Denn Leiden gehört genauso zum Leben wie Freude. Ja eigentlich ist das Eine ohne das Andere nicht denkbar.

In ihrem Buch „Leid – Die emotionalen Wellen des Lebens“ beleuchtet Dr. Nady Mirian, wie der bewusste Umgang mit Trauer, Schmerz und Verlust uns stärken und wachsen lassen kann. Mit einem tiefen Einblick in die psychologischen, gesellschaftlichen und persönlichen Dimensionen von Leid fordert sie uns auf, die Tabuisierung dieses universellen Gefühls zu überwinden.


Was macht das Buch besonders?

Leid ist unvermeidbar – und dennoch tun wir uns schwer, offen damit umzugehen. Dr. Mirian nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es darum geht, die Schwächen unserer „Leidkultur“ aufzuzeigen. Ihr Ansatz ist erfrischend ehrlich: Anstatt Leid zu verdrängen oder mit Pseudo-Resilienztipps zu übertünchen, plädiert sie für eine offene, bewusste Auseinandersetzung. Besonders eindrucksvoll ist ihre Forderung nach einer gesellschaftlichen Veränderung – weg von der Verdrängung, hin zur Akzeptanz.


Kernthesen des Buches

  1. Leid ist universell: Jeder Mensch leidet, doch die Gesellschaft setzt uns oft unter Druck, diese Gefühle zu verbergen oder schnell zu „überwinden“.
  2. Eine neue Leidkultur ist nötig: Wir müssen Raum für individuelles und kollektives Leiden schaffen, um Resilienz und Empathie zu fördern.
  3. „Heilung“ als Illusion: Viele Selbsthilfetipps verkürzen den Prozess der Leidbewältigung und hindern uns daran, echte Stärke aus unseren Erfahrungen zu ziehen.
  4. Leid und Glück gehören zusammen: Nur wer sich den Tiefen des Lebens stellt, kann auch die Höhen voll auskosten.

Was du aus dem Buch mitnimmst

  • Reflexion über die eigene Leidverarbeitung: Wie gehst du mit Schmerz und Verlust um?
  • Ein Plädoyer für Langsamkeit: Leid erfordert Zeit und darf nicht beschleunigt werden.
  • Gesellschaftliche Denkanstöße: Warum die Verdrängung von Leid nicht nur uns selbst, sondern auch unsere Empathie gegenüber globalen Krisen schwächt.
  • Praktische Perspektiven: Dr. Mirian bietet keine schnellen Lösungen, sondern Wege, wie du Leid in deinem Leben annehmen und integrieren kannst.

Ein umfassender Blick auf Leid und Wachstum

Dr. Nady Mirian gelingt es, die tiefgreifende Bedeutung von Leid in den unterschiedlichsten Kontexten zu beleuchten – vom persönlichen Schmerz bis hin zu globalen Krisen. Ihr Buch regt dazu an, Leid als verbindendes Element der Menschheit zu sehen. Statt es zu verdrängen oder zu bagatellisieren, zeigt sie, wie Trauer und Schmerz integraler Bestandteil unseres Wachstums sind. Besonders eindrucksvoll ist ihre Analyse, wie unser Leistungsdenken und gesellschaftliche Zwänge die Verarbeitung von Leid blockieren. Dabei fordert sie uns auf, die Tiefe und Bedeutung des Leids zurückzugewinnen und dadurch eine authentischere, empathischere Gesellschaft zu schaffen.


Für wen ist das Buch geeignet?

Dieses Buch richtet sich an alle, die:

  • Menschen in schwierigen Lebenssituationen: Wer nach Orientierung und Trost sucht, findet hier ehrliche und bestärkende Impulse.
  • Gesellschaftskritisch Denkende: Das Buch regt dazu an, den Umgang mit Leid auf persönlicher und politischer Ebene neu zu überdenken.
  • Führungskräfte und Pädagogen: Wer Verantwortung für andere trägt, erhält wertvolle Einblicke, wie man Leid authentisch begegnet und Empathie fördert.
  • Alle, die sich mit Resilienz beschäftigen: Dr. Mirian zeigt, dass Resilienz nicht aus Verdrängung, sondern aus der bewussten Auseinandersetzung mit Leid entsteht.
  • Leser:innen, die Perspektiven suchen: Es ist ein Buch für all jene, die lernen wollen, Schmerz nicht als Feind, sondern als Teil des Lebens zu akzeptieren.

Leid – Die emotionalen Wellen des Lebens: Warum schwere Lebensphasen dazugehören und uns sogar wachsen lassen

von Nady Mirian
208 Seiten, Kösel-Verlag (28. August 2024)
ISBN 3466373247
Buch hier bestellen und schicken lassen

Leseprobe Leid

FAQs zum Buch

1. Ist das Buch theoretisch oder praxisnah?
Es bietet sowohl gesellschaftliche Analysen als auch persönliche Reflexionsanregungen, bleibt aber immer nah an den realen Erfahrungen der Leser:innen.

2. Liefert das Buch konkrete Tipps?
Dr. Mirian liefert keine einfachen Lösungen, sondern regt dazu an, den individuellen Prozess der Leidverarbeitung bewusst zu gestalten.

3. Kann das Buch bei akuten Krisen helfen?
Ja, es gibt Trost und Orientierung, ersetzt jedoch keine professionelle Unterstützung.

4. Warum ist eine „Leidkultur“ wichtig?
Nur durch die Akzeptanz von Leid können wir Resilienz aufbauen und eine empathischere Gesellschaft schaffen.

Gib den ersten Kommentar ab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert