Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Atmen heißt jetzt Breathwork – zwischen Wissenschaft und Spiritualität

Atmen ist mehr als nur der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid. In ihrem Buch „Breathwork – Die Magie deiner Atmung“ präsentiert Johanna Lehmann eine Einführung in die Welt der bewussten Atmung und zeigt, wie diese Technik helfen kann, Stress abzubauen, die Energie zu steigern und Emotionen zu verarbeiten. Doch ist der Hype um Breathwork gerechtfertigt, oder wird hier mit esoterischen Versprechungen mehr Sensation als Substanz verkauft? Das Buch spricht jüngere Menschen an und soll wohl schnell auf den Breathwork-Trend aufspringen und eine Lücke am Markt füllen. Es gibt sicher besser Atmen-Bücher.


Die Grundlagen von Breathwork

Johanna Lehmann erklärt, dass bewusste Atemarbeit weit mehr kann, als nur die Entspannung fördern. Sie beschreibt Techniken, die:

  • Stress abbauen und die Herzfrequenz senken.
  • Kreativität freisetzen, indem Blockaden gelöst werden.
  • Das Immunsystem stärken durch gezielte Atemmuster.

Dabei betont sie, dass Breathwork besonders für Menschen geeignet ist, die Schwierigkeiten mit klassischen Meditationsmethoden haben. Geführte Atemübungen und Visualisierungen bieten laut Lehmann einen leichteren Zugang zu tiefer Entspannung.


Stärken des Buches

  1. Praktische Anleitung:
    Lehmann liefert nicht nur theoretische Hintergründe, sondern auch konkrete Übungen. Über Weblinks gelangen Leser:innen zu geführten Atemsessions mit musikalischer Untermalung.
  2. Einfühlsamer Ton:
    Die Autorin spricht die Leser:innen direkt an und schafft eine Verbindung, die gerade Anfänger:innen im Bereich Breathwork anspricht.
  3. Alltagstauglichkeit:
    Die Atemtechniken sind so gestaltet, dass sie auch in kurzen Pausen oder hektischen Tagesabläufen eingesetzt werden können.

Die Grenzen des Buches

Während Lehmann die positiven Wirkungen der Atemarbeit betont, treten wissenschaftliche Hintergründe zugunsten einer spirituellen Erzählweise oft in den Hintergrund. Aussagen wie „eins mit dem Universum werden“ mögen inspirierend wirken, entziehen sich jedoch einer fundierten Belegbarkeit.

Das Buch wirkt stellenweise, als würde es sich an Menschen richten, die nach spiritueller Erleuchtung suchen, anstatt sich auf die greifbaren Vorteile der Atmung zu konzentrieren. Für Leser:innen, die einen rein wissenschaftlichen Zugang zur Atemarbeit erwarten, könnte dies enttäuschend sein.


Für wen ist das Buch geeignet?

  • Anfänger:innen in der Atemarbeit: Wer neugierig auf Breathwork ist und einen sanften Einstieg sucht, wird hier fündig.
  • Vor allem junge Menschen, die Entspannung suchen: Die Übungen sind besonders hilfreich für alle, die Stress abbauen oder besser schlafen möchten – und die gegen psycho-spirituelle Plattitüden immun sind.
  • Meditations-Muffel: Wer mit traditionellen Techniken hadert, könnte in Breathwork eine gute Alternative finden.

Was fehlt dem Buch?

Das Buch hätte von einer stärkeren Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Praxis profitieren können. Atemarbeit hat unbestreitbare Vorteile für die körperliche und geistige Gesundheit, die in der Forschung gut dokumentiert sind. Doch diese Aspekte werden oft von spirituellen Begriffen überlagert, die für skeptische Leser:innen abschreckend wirken könnten.


Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Spiritualität

Lehmanns Buch bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen wissenschaftlich fundierter Atemarbeit und einem spirituellen Ansatz, der manchmal in Pseudowissenschaft abgleitet. Doch sollte man das Buch deswegen abtun? Nicht unbedingt. In einer Zeit, in der viele Menschen nach Alternativen zur Schulmedizin oder traditionellen Entspannungstechniken suchen, hat es durchaus seine Berechtigung.

Leseprobe Online bei HERDER

www.media.herder.de/leseprobe/978-3-451-60124-8/index.html

FAQ

1. Was ist Breathwork?
Breathwork bezeichnet bewusstes Atmen mit speziellen Techniken, die darauf abzielen, Stress abzubauen, die Energie zu steigern, Emotionen zu verarbeiten und das Immunsystem zu stärken.

2. Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Anfänger:innen, die eine einfache Einführung in Atemarbeit suchen, an Menschen, die Entspannung und Energie suchen, sowie an alle, die Schwierigkeiten mit traditionellen Meditationstechniken haben.

3. Was macht das Buch besonders?
Johanna Lehmann verbindet praktische Atemtechniken mit einer persönlichen und inspirierenden Schreibweise. Über Weblinks erhalten Leser:innen Zugang zu geführten Atemübungen, die durch Musik und Visualisierungen unterstützt werden.

4. Gibt es wissenschaftliche Hintergründe?
Lehmann streift wissenschaftliche Erkenntnisse zur Atmung, legt jedoch den Schwerpunkt auf persönliche Erfahrungen und spirituelle Ansätze. Wissenschaftlich orientierte Leser:innen könnten dies als Schwäche empfinden.

5. Welche Atemtechniken werden vorgestellt?
Das Buch enthält eine Vielzahl von Übungen, die von Stressreduktion über Blockadenlösung bis hin zur Verbesserung von Schlaf und Energie reichen. Genaue Anleitungen machen die Techniken leicht umsetzbar.

6. Ist das Buch auch für Skeptiker geeignet?
Das Buch bietet praktische Anwendungen, aber der spirituelle Fokus könnte für skeptische Leser:innen irritierend sein. Es empfiehlt sich für Menschen, die offen für eine Mischung aus Wissenschaft und Spiritualität sind.

7. Wie lange dauert es, bis man Ergebnisse sieht?
Erste Ergebnisse wie Entspannung und eine bessere Stimmung können schon nach wenigen Minuten Atemarbeit spürbar sein. Für nachhaltige Effekte ist regelmäßiges Üben wichtig.

8. Braucht man dafür Erfahrung mit Meditation oder Yoga?
Nein, die Techniken sind speziell für Menschen entwickelt, die keine Vorerfahrung mit Meditation oder Yoga haben. Die Übungen sind unkompliziert und alltagstauglich.

9. Kann Breathwork therapeutisch wirken?
Atemarbeit kann therapeutisch unterstützend wirken, ersetzt aber keine medizinische oder psychologische Behandlung. Bei ernsthaften Problemen sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.

10. Ist das Buch auch für Fortgeschrittene in der Atemarbeit geeignet?
Fortgeschrittene könnten das Buch als weniger tiefgehend empfinden, da der Fokus auf Einsteiger:innen liegt. Es bietet jedoch inspirierende Ansätze für kreative Atemtechniken.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert